Tipps für das Winter camping

Hast du auch Lust auf ein Wintercamping-Abenteuer während der kalten Wintermonate?


Kein Problem!


Damit du trotz frostigen Außentemperaturen voll und ganz dein Campingerlebnis genießen kannst, habe ich ein paar Tipps für dich zusammengestellt. Ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern und hoffe, dass du die kalte Jahreszeit in vollen Zügen genießen kannst!

9

nützliche Dinge, die ich empfehlen kann:

Kuschelige Decken

Für ein komfortables Wintercamping-Erlebnis sollte jede Person über eine dicke Winterdecke verfügen. Zusätzlich empfiehlt es sich, ein paar Fleece- oder Merinowolle-Decken mitzunehmen, um sich an besonders kalten Tagen zusätzlich wärmen zu können.

Heizmatte

In vielen Fahrzeugen gibt es im Bereich des Fußbodens sogenannte „Kältebrücken“, die im Laufe der Zeit sehr unangenehm werden können. Um gegen diese Kältebrücken und eisige Böden vorzugehen, empfehlen sich Iso- oder Heizmatten.

Thermomatten oder -folien

Um Kältebrücken an Fenstern und Türen zu vermeiden, kannst du Thermomatten oder -folien an den Scheiben anbringen. Diese verhindern, dass die eisige Luft so schnell in dein Fahrzeug eindringt und sorgen für zusätzliche Wärme.

Vorzelt

Beim Wintercamping bietet ein Vorzelt den perfekten Platz als „Kältepuffer“ und Aufbewahrungsort für schmutzige Schuhe, nasse Wäsche oder Skier. Vor allem, wenn man mit Kindern oder Haustieren unterwegs ist und doch etwas mehr Platz einplanen möchte.

Frostschutzmittel

Um zu verhindern, dass das Spülwasser in Frischwassertoiletten mit eigenem Tank einfriert, kannst du Frostschutzmittel verwenden. Es gibt auch entsprechende Mittel für Grauwassertanks und Toilettenkassetten.

Schneeschaufel

Nützliches Werkzeug, um den Schnee vor dem Wagen zu schippen. Sie kann dazu verwendet werden, den Schnee von der Einfahrt, dem Gehweg oder dem Parkplatz zu entfernen, um sicheres Gehen oder Fahren zu ermöglichen.

Leiter

Es ist wichtig, regelmäßig Schnee und Eis von Dach und Vorzelt zu entfernen, um zu vermeiden, dass das Gewicht zu groß wird und das Dach oder Vorzelt beschädigt wird. Einige Leiter haben auch zusätzliche Sicherheitsfunktionen, wie z. Bsp. rutschfeste Sprossen oder Stützfüße.

Stirnlampen

Wenn man beide Hände frei haben möchte, um z. Bsp. Reparaturen durchzuführen oder sich im Dunkeln zurechtzufinden. Es lohnt sich, eine Stirnlampe mit einer starken und langlebigen LED-Lampe zu wählen, um länger Freude daran zu haben. Wir haben gelernt, besser ein Mal tiefer in die Tasche zu greifen, als zwei Mal zu kaufen.

Luftentfeuchter

Beugt Feuchtigkeitsschäden wie Schimmel, Rost und schlechten Gerüchen vor. Gibt es unglaublich viele auf dem Markt. Wir hatten einen wiederverwendbaren Luftentfeuchter als eine Art „Kissen“, in dem Silicia Gel (Gesundheitsfreundlich) enthalten war. Dieses sollte die Feuchtigkeit absorbieren und somit die Frontscheibe vor Nässe abhalten. Hat bei uns leider – warum auch immer – nicht funktioniert. Wir werden uns beim nächsten Mal nach einem anderen Luftentfeuchter umsehen.

Wie heizen WIR beim Wintercamping?

Nach langen Recherchen haben wir uns gegen einen Heizlüfter entschieden. Der Grund hierfür ist: das Geld. Die meisten Campingplätze rechnen den Strom nach Verbrauch ab und ein Heizlüfter ist ein Stromfresser.

Wir hatten einen Heizteppich (besonders toll, wenn die Füße beim Frühstück muckelig warm sind), eine Dieselstandheizung (5KW) und zur Not eine Heizdecke, die wir persönlich nicht gebraucht haben. Aber (!) besser haben als brauchen 😉

Weitere Heizmöglichkeiten beim Wintercamping:

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man beim Wintercamping heizen kann. Eine Möglichkeit ist, einen Gasheizer oder einen kleinen Kaminofen zu verwenden. Diese Geräte sind in der Regel kompakt und leicht zu transportieren und können verwendet werden, um den Innenraum eines Campers oder Zelts zu erwärmen. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass das Gerät richtig installiert und verwendet wird, um die Gefahr von Feuer und Kohlenmonoxidvergiftungen zu minimieren.

Eine andere Möglichkeit, beim Wintercamping zu heizen, ist, elektrische Heizgeräte zu verwenden. Es gibt viele tragbare Heizlüfter auf dem Markt, die für den Einsatz im Freien, aber auch innerhalb eines Raumes geeignet sind. Sie sind in der Regel einfach zu bedienen, aber echte Stromfresser.

LASS DICH INSPIRIEREN